Direkt zum Hauptbereich

Kosmologie und Astronomie in der griechischen Antike

 

Die Anfänge der Kosmologie

Die Kosmologie – also die Lehre von dem Anfang, der Entwicklung und der Struktur des Universums – hat ihren Ursprung bei den vorsokratischen Naturphilosophen. Bei z.B. Thales, Anaximander und Anaximenes (alle 6. Jh. v. Chr.) wird das Universum zum Kosmos – einer Welt, die durch allgemeine Ordnungsprinzipien strukturiert ist. Das Neue der Vorsokratiker: Es wird nicht nur nach einer Beschreibung (und Prognose) der Himmelsphänomene gesucht, sondern nach zugrundeliegenden und die Realität wiedergebenden Modellen, die diese Phänomene erklären können. Ein Beispiel: Nach Anaximander ist die (zylinderförmige) Erde von mit Feuer gefüllten Schläuchen umgeben, die an porösen Stellen den Blick auf das Feuer freigeben und uns so als auf Kreisbahnen rotierende Planeten erscheinen – und eine Sonnenfinsternis z.B. entsteht dann, wenn die entsprechende Pore „verstopft“ ist. Das in Schulen noch heute oft fälschlicherweise als Vorstellung des Mittelalters unterrichtete Modell der auf dem Wasser schwimmenden Erdscheibe, über der sich halbkugelförmig der Himmel wölbt, findet sich bei Thales und Anaximenes – danach wird es schon verschwinden.

 

Die Abkehr von der Scheibengestalt der Erde

Mit Pythagoras (ca. 570-495 v. Chr.) erhält die Kugelgestalt der Erde Einzug in die griechische Kosmologie. Dies geschieht vorerst noch aus reinen Vollkommenheitsgründen und nicht aus physikalischen Überlegungen. Das wird erst Aristoteles leisten. Vollkommenheitsprinzipien – vorwiegend mit der Kreis- und Kugelform verbunden – spielten in der griechischen Kosmologie über weite Strecken eine fundamentale Rolle, sehr oft auch (wie z.B. bei Pythagoras) verbunden mit einer enormen Wertschätzung der Mathematik, die als Ordnungsgeber des Kosmos verstanden wurde. Der in der Nachfolge von Pythagoras stehende Philolaos (ca. 470-385 v. Chr.), der annahm, dass unsere Erde (wie die übrigen Planeten und die Sonne) um ein für uns unsichtbares Zentralfeuer kreist, ging z.B. aus Symmetriegründen von einer (ebenfalls unsichtbaren) zweite Erde (Gegenerde) aus, die sich stets auf der gegenüberliegenden Seite hinter dem Zentralfeuer befindet.

 

Erster Höhepunkt: Das eudoxische Sphärenmodell

Eine der großen Leistungen der griechischen Antike ist das Sphärenmodell von Eudoxos (ca. 390-337 v. Chr.), das erstmals eine Erklärung der rückläufigen Schleifenbewegungen der Planeten erlaubt. Das eudoxische System besteht (mit der Erdkugel im Mittelpunkt) aus insgesamt 27 konzentrischen Sphären. Es wird dem im Umfeld von Eudoxos und Platon (428/427-348/347 v. Chr.) aufkommenden und unter pythagoreischen Einflüssen stehenden Leitbild der „Rettung der Phänomene“ gerecht, indem die empirisch wahrnehmbaren (ungleichförmigen) Bewegungen der Himmelskörper auf aus Vollkommenheitsgründen geforderte gleichförmige Kreisbewegungen zurückgeführt werden.

Durch eine unterschiedliche Wahl der jeweils gleichförmigen Geschwindigkeiten der Sphären und durch eine unterschiedliche Orientierung der Rotationsachsen ist es durch Überlagerungen der Bewegungen möglich, Planetenanomalien wie die Hippopede (eine Kurve in Form einer liegenden 8) zu erklären. Allerdings muss dieses mathematische Modell für jeden Planeten einzeln aufgestellt werden und ist somit nicht geeignet, als realistisches physikalisches bzw. kosmologisches System zu dienen, wodurch eine folgenreiche Trennung zwischen einer mathematischen Astronomie, die mit nur instrumentalistisch verstandenen Modellen die Phänomene am Himmel zu rekonstruieren versucht, und einer physikalischen Kosmologie, die die tatsächlichen Strukturen des Kosmos zu ergründen versucht, eingeleitet wird.

 

Aristoteles: Das bis zur Neuzeit angenommene kosmologische Modell

Aristoteles (384-322 v. Chr.) erweitert das eudoxische Modell auf 55 Sphären, um auf diese Weise ein realistisch interpretierbares Modell, das alle Phänomene zugleich beschreiben kann, zu erlangen. Er unterscheidet den Kosmos in zwei Bereiche – den sublunaren Bereich unterhalb der Mondsphäre und den supralunaren Bereich ab und oberhalb der Mondsphäre.

Der sublunare Bereich ist von den vier Elementen geprägt: Erde und Wasser (jeweils schwer) sowie Luft und Feuer (jeweils leicht). Die schweren Elemente streben ihrem inneren Antrieb nach geradlinig zum Weltmittelpunkt, die leichten geradlinig zur Peripherie. Daraus ergibt sich als Konsequenz der Physik die von Wasser umgebene kugelförmige Erde im Mittelpunkt des Universums (das Element Erde ist nach Aristoteles noch schwerer als Wasser).

Der sublunare Bereich ist unvollkommen und durch ständigen Wandel gekennzeichnet. Den supralunaren Bereich bestimmt das fünfte Element – die Quintessenz bzw. der Äther. Die natürliche Bewegung hier ist die Kreisform und dieser Bereich des Kosmos ist von Vollkommenheit geprägt und (bis auf zyklische Wiederholungen) unveränderlich. Das Universum ist begrenzt und hat keinen Anfang. Die aristotelische Kosmologie galt (mit nur geringen Modifikationen) knapp 2000 Jahre lang.

 

Das ptolemäische Modell

Das von Eudoxos mathematisch aufgestellte und von Aristoteles verfeinerte und physikalisch untermauerte Modell erlaubte zwar die Erklärung der periodischen Schleifenbewegungen der Planeten, aber dennoch konnten weitere Phänomene nicht mit dem System in Einklang gebracht werden, darunter die Helligkeitsschwankungen der Planeten und die scheinbare Veränderung des Monddurchmessers. Claudius Ptolemäus (ca. 100-170) schuf nach Vorarbeiten von Apollonius von Perge (ca. 240-170 v. Chr.) und Hipparchos von Nikaia (ca. 190-125 v. Chr.) ein geometrisch hochkomplexes Modell, das nahezu sämtliche Planetenbahnen exakt beschreiben und diese Probleme beheben kann.

Hier finden u.a. Epizykel (Kreise, die ihren Mittelpunkt auf anderen Kreisen haben), ein geometrischer Mittelpunkt außerhalb der Erde (Exzenter) und ein separater Ausgleichspunkt (Äquant), von dem aus das eudoxisch-platonische Axiom der Gleichförmigkeit erreicht wird, Verwendung. Wenngleich Ptolemäus an der aristotelischen Physik festhalten möchte, ist ihm klar, dass diese geometrischen Kunstgriffe mit der anerkannten Physik nicht in Einklang zu bringen sind und das Modell nicht realistisch verstanden werden kann.

Die Trennung der mathematischen Astronomie von der physikalischen Kosmologie erreicht mit Ptolemäus eine neue Qualität. Trotz der Einschränkungen hinsichtlich einer „vollen“ physikalischen Legitimation wurde das ptolemäische System auf Grund seiner überzeugenden Genauigkeit zum mathematischen bzw. geometrischen Standardmodell für eineinhalb Jahrtausende. Zudem waren die Überschneidungen der aristotelischen Naturphilosophie mit dem ptolemäischen Weltbild um ein Vielfaches größer als mit konkurrierenden Systemen wie z.B. dem Heliozentrismus von Aristarch von Samos (310 – 230 v. Chr.). Die Idee einer sich bewegenden Erde war aus vielen Gründen unplausibel (keine unterschiedliche Wurfweite, keine Winde, fehlende Fixsternparallaxe usw.).

Das aristotelisch-ptolemäische System wurde als Komplex zum vorherrschenden Weltbild mit je unterschiedlicher Gewichtung in Richtung Aristoteles (Kosmologie) oder Ptolemäus (Astronomie). Gleichwohl blieben die Widersprüche im Bewusstsein: Insbesondere in der islamischen Philosophie wurde fieberhaft daran gearbeitet, eine auf Aristoteles aufbauende physikalische Legitimation für das mathematische Modell des Ptolemäus zu finden.

Es wird bis zur Neuzeit dauern, bis – u.a. durch Galileo Galilei (1564-1642), Johannes Kepler (1571-1630) und Isaac Newton – eine neue Physik begründet ist und der Heliozentrismus mit Ellipsenbahnen Stand der Wissenschaft ist und Kosmologie und Astronomie vereinigt sind.

 

Das alles lässt sich u.a. in meinem Buch Heichele, Thomas: Die erkenntnistheoretische Rolle der Technik bei Leonardo da Vinci und Galileo Galilei im ideengeschichtlichen Kontext. Münster: Aschendorff 2016 nachlesen bzw. findet sich dort wesentlich ausführlicher.

 

Weitere Literaturtipps zu dem Thema: Audretsch, Jürgen; Mainzer, Klaus (Hrsg.): Vom Anfang der Welt. Wissenschaft, Philosophie, Religion, Mythos. 2. Aufl. München: C. H. Beck 1990; Böhme, Gernot (Hrsg.): Klassiker der Naturphilosophie. Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule. München: C. H. Beck 1989; Crombie, Alistair C.: Von Augustinus bis Galilei. Die Emanzipation der Naturwissenschaft. 2. unveränderte Aufl. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1965; Kanitscheider, Bernulf: Kosmologie. Geschichte und Systematik in philosophischer Perspektive. Stuttgart: Reclam 2002; Meyenn, Karl von (Hrsg.): Die Großen Physiker. Von Aristoteles bis Kelvin. Band 1. München: C. H. Beck 1997; Sticker, Bernhard: Bau und Bildung des Weltalls. Kosmologische Vorstellungen in Dokumenten aus zwei Jahrtausenden. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1967; Waerden, Bartel Leendert van der: Die Astronomie der Griechen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG 1988.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist Philosophie (heute)?

Die Frage, was Philosophie ist, ist selbst eine philosophische Frage – und leider eine alles andere als leicht zu beantwortende Frage. [1] Die Beantwortung, sei es nun in expliziter Form der Art „Die Philosophie ist ...“, oder aber vor allem auch in impliziter Form als (stillschweigende) Voraussetzung beim Philosophieren, gehört seit der Antike zu den großen Herausforderungen der Philosophie. Weitgehend unkontrovers ist nur der eigentliche Wortsinn von „Philosophie“ vor dem Hintergrund des etymologischen Ursprungs: „Philosophie“ entstammt dem Griechischen („philosophía“) und bedeutet „Liebe zur Weisheit“. Immerhin lässt sich gut begründbar auf einer sehr allgemeinen Ebene Folgendes über die Philosophie sagen: Die Philosophie ist seit jeher eine grundlegende Orientierungsdisziplin mit einem (mindestens) dreifachem Anspruch [2] .   Die Philosophie als Universaldisziplin, Reflexionsdisziplin und Metadisziplin Sie versteht sich zum einen als Universaldisziplin , da sie nach ...

Wie intelligent ist KI? Und warum ist Schwache KI nicht das Gleiche wie Spezialisierte KI, Starke KI nicht das Gleiche wie Allgemeine KI?

  Ein oft gehörter Take lautet: „KI ist gar nicht intelligent!“ Das kann man zwar in manchen (!) Hinsichten (!) durchaus rational vertreten, aber es Zeit, sich genauer anzuschauen, was KI eigentlich ist. Und es ist auch (einmal mehr) dringend geboten, es als Unsinn auszuweisen, dass das Begriffspaar „Schwache KI / Starke KI“ das Gleiche meinen würde wie das Begriffspaar „Spezialisierte KI / Allgemeine KI“.   1.      Intelligenz & KI Eine allgemein akzeptierte Explikation – von einer Definition wollen wir erst gar nicht reden – für KI gibt es nicht , aber die gängigsten weisen in eine Richtung, die wir für unsere Zwecke folgendermaßen zusammenfassen wollen: Eine KI ist ein künstlich hergestelltes System, das zumindest den Anschein erweckt, dass es intelligent ist, da es die Eigenschaft hat, (bis zu einem gewissen Grad) selbständig Probleme zu lösen bzw. Ziele zu erreichen. Natürlich ließen sich hier unzählige kluge Nachfragen stellen bzw. gehalt...

Disziplinen der zeitgenössischen Philosophie

  Eines von vielen Charakteristika der Philosophie der Gegenwart ist eine zuvor nicht gekannte Ausdifferenzierung in viele unterschiedliche philosophische Fach- bzw. Subdisziplinen . Dies schlägt sich unter anderem in „Institutionalisierungen“ in Form von Lehrstühlen, Einführungs- und Überblickswerken und (Fach-) Zeitschriften nieder. Bei alledem darf jedoch nicht der Eindruck entstehen, die Subdisziplinen würden isoliert für sich bestehen können und hätten keine elementaren Beziehungen zu (bis hin zu Überschneidungen mit)   anderen philosophischen Subdisziplinen. Vor dem Hintergrund des metadisziplinären Charakters der Philosophie gibt es oftmals auch Bezugnahmen auf außerphilosophische Disziplinen. Im Folgenden wird eine (explizit unvollständige) Auswahl philosophischer Subdisziplinen (sehr) kurz vorgestellt.   (Philosophische) Anthropologie   Die (Philosophische) Anthropologie beschäftigt sich mit dem Wesen des Menschen. Bei der Beantwortung der für die Anthr...