Direkt zum Hauptbereich

Disziplinen der zeitgenössischen Philosophie

 

Eines von vielen Charakteristika der Philosophie der Gegenwart ist eine zuvor nicht gekannte Ausdifferenzierung in viele unterschiedliche philosophische Fach- bzw. Subdisziplinen. Dies schlägt sich unter anderem in „Institutionalisierungen“ in Form von Lehrstühlen, Einführungs- und Überblickswerken und (Fach-) Zeitschriften nieder. Bei alledem darf jedoch nicht der Eindruck entstehen, die Subdisziplinen würden isoliert für sich bestehen können und hätten keine elementaren Beziehungen zu (bis hin zu Überschneidungen mit)  anderen philosophischen Subdisziplinen. Vor dem Hintergrund des metadisziplinären Charakters der Philosophie gibt es oftmals auch Bezugnahmen auf außerphilosophische Disziplinen. Im Folgenden wird eine (explizit unvollständige) Auswahl philosophischer Subdisziplinen (sehr) kurz vorgestellt.

 

(Philosophische) Anthropologie 

Die (Philosophische) Anthropologie beschäftigt sich mit dem Wesen des Menschen. Bei der Beantwortung der für die Anthropologie typischen Fragen bedient sie sich in vielen Fällen auch der Erkenntnisse nicht-philosophischer wissenschaftlicher Disziplinen wie zum Beispiel Biologie, Geschichte, Neurowissenschaften, Psychologie und Soziologie – ebenso gibt es viele Überschneidungen mit anderen philosophischen Disziplinen wie beispielsweise Erkenntnistheorie, Ethik, Naturphilosophie, Philosophie des Geistes und Technikphilosophie. 

Typische Fragen der Anthropologie lauten (Auswahl): Was macht den Menschen zum Menschen? Wie ist die Stellung des Menschen im Kosmos? Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier? Welche Rolle spielen Natur und Kultur für den Menschen? Kann der Mensch vollständig mit den Mitteln der Naturwissenschaften beschrieben werden?

 

Erkenntnistheorie  

Die Erkenntnistheorie (auch: Epistemologie[1]) behandelt die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Formen der (v.a. menschlichen) Erkenntnis. Die Erkenntnistheorie ist dabei mit anderen philosophischen Disziplinen wie beispielsweise Logik und Sprachphilosophie vernetzt und berücksichtigt auch kontextabhängig Erkenntnisse nicht-philosophischer Disziplinen wie Biologie, Neurowissenschaften und Psychologie. 

Typische Fragen der Erkenntnistheorie lauten (Auswahl): Was sind Wissen und Wahrheit und welche Formen von Zweifel und Skepsis sind angebracht? Was ist eine epistemische Rechtfertigung? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Erkenntnisapparates? Wie hängen Sprache und Erkenntnis zusammen? Welche Rolle spielt die Evolution für den menschlichen Erkenntnisapparat?

 

Ethik 

Die Ethik (auch: Moralphilosophie) beschäftigt sich mit der philosophischen Reflexion von moralischen Werten und untersucht die universelle Begründbarkeit von Handlungsnormen. Dabei gibt es Anknüpfungspunkte zu anderen philosophischen Subdisziplinen wie z.B. Anthropologie, Handlungstheorie, Sprachphilosophie und Logik, aber auch zu außerphilosophischen Disziplinen wie den Sozial- und Evolutionswissenschaften. 

Typische Fragen der Ethik lauten (Auswahl): Gibt es ethische Wahrheiten? Was bedeuteten ethische Begriffe wie „gut“ und „schlecht“? Wie lassen sich ethische Theorien rechtfertigen? Worin bestehen ethische Handlungen? Wie soll man prinzipiell handeln? Neben diesen Fragen der Allgemeinen Ethik gibt es im Rahmen der Angewandten Ethik (z.B. Bioethik, Medizinethik, Tierethik, Umweltethik, Technikethik, Wissenschaftsethik) die Beschäftigung mit konkreten ethischen Problemen.

 

Logik 

Die Logik ist die Lehre vom folgerichtigen Schließen, wobei sie sich insbesondere unter Verwendung einer künstlichen Sprache mit Hilfe von Symbolen der vom Inhalt von Aussagen unabhängigen systematischen Untersuchung der Form von Schlüssen widmet. Innerhalb der Philosophie gibt es vor allem Verbindungen mit der Metaphysik und der Sprachphilosophie, außerhalb mit der Mathematik und Informatik. 

Typische Fragen der Logik lauten (Auswahl): Welche Folgerungsbeziehungen zwischen Aussagen bestehen allein aufgrund der Form ihrer Zusammensetzung? Wie lässt sich die innere Struktur von Aussagen symbolisch verdeutlichen? Wie lassen sich Aussagen aus Alltag und Wissenschaft formalisieren? Wie muss die klassische Logik erweitert werden, um die Vielfalt menschlichen Denkens abbilden zu können? Wie lassen sich die Modalitäten Möglichkeit und Notwendigkeit formalisieren und was leisten diverse Modalsysteme?

 

Metaphysik 

Die Metaphysik (zumindest fürs Erste gleichbedeutend: Ontologie[2]) beschäftigt sich mit den allgemeinsten Eigenschaften des Seins und den Grundstrukturen der Wirklichkeit. Bei der Metaphysik gibt es sowohl Anknüpfungspunkte zu Logik, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie, als auch Bezugnahmen auf außerphilosophische Disziplinen wie z.B. Physik. 

Typische Fragen der Metaphysik lauten (Auswahl): Warum gibt es überhaupt irgendetwas? Was gibt es und wie lauten die allgemeinsten Kategorien des Seins? Was bedeuten Begriffe wie „Existenz“, „Nichts“, „Möglichkeit“, „Wirklichkeit“, „Kausalität“, „Vergehen“, „Substanz“, „Geist“, „Notwendigkeit“, „Gott“? Was ist Identität und wie kann sie im Fortlauf der Zeit bestehen bleiben? Die heutige Metaphysik ist oftmals stark von Formalisierungen geprägt und hat den Anspruch, unter Berücksichtigung des gesamten menschlichen Wissens die fundamentalen Eigenschaften der Welt zu untersuchen.

 

Naturphilosophie 

Die Naturphilosophie beschäftigt sich mit den grundlegenden Eigenschaften und Strukturen der Natur sowie mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Hierbei bestehen innerhalb der Philosophie beispielsweise Anknüpfungspunkte mit der Metaphysik, der Ethik, der Anthropologie, der Technikphilosophie und der Wissenschaftstheorie, außerhalb der Philosophie insbesondere mit den Naturwissenschaften, aber zum Beispiel auch mit den Sozial- und Technikwissenschaften. 

Typische Fragen der Naturphilosophie lauten (Auswahl): Was ist Natur? Nach welchen Typen von Gesetzmäßigkeiten verhält sich die Natur und warum ist das der Fall? Wie ist das Verhältnis zwischen Natur, Technik und Kultur? Wie beziehen wir uns (z.B. wissenschaftlich, ethisch oder ästhetisch) auf Natur? Welche Rolle spielt Natur für den Menschen?

 

Philosophie der Mathematik 

Die Philosophie der Mathematik beschäftigt sich mit dem Wesen und den Grundlagen der Mathematik. Innerhalb der Philosophie gibt es insbesondere Überschneidungen mit der Logik und der Metaphysik, aber z.B. auch mit Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie, außerhalb der Philosophie naheliegenderweise mit der Mathematik selbst. 

Typische Fragen der Philosophie der Mathematik lauten (Auswahl): Welchen ontologischen Status haben mathematische Entitäten? Wie vollzieht sich mathematische Erkenntnis? Wie lässt sich die Mathematik fundieren? Welche Beziehung besteht zwischen Logik und Mathematik? Warum lässt sich die konkrete materielle Welt so gut durch die abstrakte Mathematik beschreiben?

 

Philosophie der Medizin 

Die Philosophie der Medizin beschäftigt sich mit den philosophischen Voraussetzungen und Implikationen der Medizin. Innerhalb der Philosophie gibt es enge Beziehungen zur Wissenschaftstheorie, aber auch starke Verbindungen unter anderem zur Ethik, zur Anthropologie und zur Metaphysik. Außerhalb der Philosophie gibt es naheliegenderweise enge Beziehungen zur Medizin, aber auch u.a. zu diversen Natur-, Human- und Sozialwissenschaften. 

Typische Fragen lauten (Auswahl): Was bedeuten „Gesundheit“ und „Krankheit“ (für den Menschen)? Gibt es eine einheitliche (wissenschaftliche) Methode der Medizin? Wie ist das Verhältnis zwischen Theorie und Erfahrung? Was bedeutet Patientenautonomie und welche Auswirkungen hat das auf das ärztliche Handeln? Welche Funktion hat die Medizin in der heutigen Gesellschaft und welche sollte sie haben?

 

Philosophie der Physik 

Die Philosophie der Physik beschäftigt sich mit den philosophischen Grundlagen und Implikationen der Physik. Sie ist insbesondere eine Synthese aus spezifischen Fragen der Naturphilosophie, der Wissenschaftstheorie und der Metaphysik, wobei es innerhalb der Philosophie unter anderem auch enge Beziehungen zur Erkenntnistheorie gibt. Außerhalb der Philosophie gibt es naheliegenderweise eine sehr enge Beziehung zur Physik selbst, aber z.B. auch zur Mathematik. 

Typische Fragen der Philosophie der Physik lauten (Auswahl): Welche ontologischen Voraussetzungen und Implikationen sind mit (spezifischen) physikalischen Theorien verbunden? Welche Rolle spielen verschiedene Formen des Reduktionismus in der Physik? Was sind Raum und Zeit? Was bedeutet Kausalität? Welche Erklärungsstrategien sind in der Physik erfolgreich?

 

Philosophie des Geistes 

Die Philosophie des Geistes beschäftigt sich mit der Natur mentaler Zustände und dem Verhältnis zwischen Physischem und Mentalem. Innerhalb der Philosophie gibt es beispielsweise Berührungspunkte mit der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Sprachphilosophie und der Wissenschaftstheorie, außerhalb mit den Kognitionswissenschaften, den Neurowissenschaften, der Informatik, der Physik und der Psychologie. 

Typische Fragen der Philosophie des Geistes lauten (Auswahl): Welchen ontologischen Status haben mentale Zustände? Wie ist das Verhältnis zwischen materieller und geistiger Welt? Gibt es einen freien Willen? Wie können Qualia und Intentionalität erklärt werden? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um von Bewusstsein sprechen zu können? Die Philosophie des Geistes ist zur Zeit die wohl florierendste Subdisziplin der Philosophie.

 

Politische Philosophie 

Die Politische Philosophie beschäftigt sich mit der Gesamtheit des politischen Handelns und nimmt dabei vor allem Staat und Gesellschaft in den Blick. Innerhalb der Philosophie gibt es beispielsweise Querverbindungen zur Ethik und zur Anthropologie, außerhalb zu den Sozialwissenschaften. 

Typische Fragen der Politischen Philosophie lauten (Auswahl): Welche Staatsform ist die ideale? Was macht eine gerechte Gesellschaft aus? Wie lässt sich Herrschaft legitimieren? Was bedeutet Freiheit? Wie lassen sich Menschenrechte begründen?

 

Religionsphilosophie 

Die Religionsphilosophie befasst sich auf eine sehr grundlegende Weise mit der Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen. Innerhalb der Philosophie gibt es insbesondere Bezugnahmen auf die Anthropologie, die Erkenntnistheorie, die Logik und die Metaphysik, außerhalb der Philosophie spielen für die Religionsphilosophie vor allem die Religionswissenschaft und Theologie, aber beispielsweise auch diverse Natur- und Kulturwissenschaften eine wichtige Rolle. 

Typische Fragen der Religionsphilosophie lauten (Auswahl): Gibt es Gott bzw. welche Argumente sprechen für und welche gegen die Annahme der Existenz (eines bestimmten) Gottes? Welche Form der Rationalität liegt religiösem Glauben zugrunde? Wie lassen sich religiöse Überzeugungen sinnvoll klassifizieren? Wie ist das Verhältnis zwischen Philosophie und Theologie beschaffen? Welche Rolle spielt Religion für den Menschen?

 

Sprachphilosophie 

Die Sprachphilosophie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit sowie dem zwischen Sprache und Denken. Hierbei gibt es innerhalb der Philosophie vor allem Überschneidungen mit der Logik, der Metaphysik und der Erkenntnistheorie, außerphilosophische Berührungspunkte betreffen in erster Linie die Linguistik, aber beispielsweise auch die Mathematik, die Evolutionswissenschaften und die Informatik. 

Typische Fragen der Sprachphilosophie lauten (Auswahl): Wie konstituiert sich die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke und worauf beziehen sich diese? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sprache und Denken? Wie funktioniert Kommunikation? In welcher Form kann Sprache zur Handlung werden? Wie weit reichen Konzepte einer Idealsprache?

 

Technikphilosophie 

Die Technikphilosophie beschäftigt sich mit dem Wesen der Technik sowie dem Verhältnis zwischen Mensch, Technik und Natur. Hierbei gibt es innerhalb der Philosophie unter anderem Überschneidungen mit der Anthropologie, der Naturphilosophie, der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, der Ontologie und der Ethik. Außerhalb der Philosophie gibt es insbesondere Anknüpfungspunkte zu den Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften. 

Typische Fragen der Technikphilosophie lauten (Auswahl): Wie ist das Verhältnis zwischen Technik, Natur und Kultur? Welche Rolle spielt Technik für den Menschen? Wie entstehen technischer Fortschritt und technische Innovation? Besitzt Technik eine eigene ontologische Sphäre und eigene Gesetzmäßigkeiten? Welche ethischen Leitlinien müssen beim Technikeinsatz Berücksichtigung finden?

 

Wissenschaftstheorie 

Die Wissenschaftstheorie (manchmal auch: Wissenschaftsphilosophie[3]) beschäftigt sich sowohl deskriptiv als auch normativ mit der Frage, was Wissenschaft ist. Innerhalb der Philosophie gibt es insbesondere Anknüpfungspunkte mit der Erkenntnistheorie, der Logik und der Metaphysik, außerhalb der Philosophie mit den Natur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften. Zudem nimmt die Philosophie in diesem Kontext die wissenschaftliche Praxis aller wissenschaftliche Disziplinen in den Blick. 

Typische Fragen der Wissenschaftstheorie lauten (Auswahl): Was sind die (Abgrenzungs-) Kriterien für Wissenschaft und welche Methoden finden warum Anwendung? Wie entwickelt sich Wissenschaft und worin besteht der Fortschritt? Was sind wissenschaftliche Gesetze, Modelle und Theorien? Wie funktionieren Experimente und was sagen sie über die Wirklichkeit aus? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der wissenschaftlichen Disziplinen?



[1] Aus dem griechischen „epistéme“ = „Wissen“ bzw. „Erkenntnis“ und „logos“ = „Lehre“.

[2] Aus dem griechischen „ontos“ = „sein“ und „logos“ = „Lehre“.

[3] Dies liegt maßgeblich daran, dass die Wissenschaftstheorie im Englischen meist als „philosophy of science“ bezeichnet wird. Allerdings wird das deutsche Wort „Wissenschaftsphilosophie“ häufig auch in einem weiteren Sinne als „Wissenschaftstheorie“ gebraucht und meint dann über die Wissenschaftstheorie hinausgehend u.a. auch die Berücksichtigung der Wissenschaftsethik.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist Philosophie (heute)?

Die Frage, was Philosophie ist, ist selbst eine philosophische Frage – und leider eine alles andere als leicht zu beantwortende Frage. [1] Die Beantwortung, sei es nun in expliziter Form der Art „Die Philosophie ist ...“, oder aber vor allem auch in impliziter Form als (stillschweigende) Voraussetzung beim Philosophieren, gehört seit der Antike zu den großen Herausforderungen der Philosophie. Weitgehend unkontrovers ist nur der eigentliche Wortsinn von „Philosophie“ vor dem Hintergrund des etymologischen Ursprungs: „Philosophie“ entstammt dem Griechischen („philosophía“) und bedeutet „Liebe zur Weisheit“. Immerhin lässt sich gut begründbar auf einer sehr allgemeinen Ebene Folgendes über die Philosophie sagen: Die Philosophie ist seit jeher eine grundlegende Orientierungsdisziplin mit einem (mindestens) dreifachem Anspruch [2] .   Die Philosophie als Universaldisziplin, Reflexionsdisziplin und Metadisziplin Sie versteht sich zum einen als Universaldisziplin , da sie nach ...

Wie intelligent ist KI? Und warum ist Schwache KI nicht das Gleiche wie Spezialisierte KI, Starke KI nicht das Gleiche wie Allgemeine KI?

  Ein oft gehörter Take lautet: „KI ist gar nicht intelligent!“ Das kann man zwar in manchen (!) Hinsichten (!) durchaus rational vertreten, aber es Zeit, sich genauer anzuschauen, was KI eigentlich ist. Und es ist auch (einmal mehr) dringend geboten, es als Unsinn auszuweisen, dass das Begriffspaar „Schwache KI / Starke KI“ das Gleiche meinen würde wie das Begriffspaar „Spezialisierte KI / Allgemeine KI“.   1.      Intelligenz & KI Eine allgemein akzeptierte Explikation – von einer Definition wollen wir erst gar nicht reden – für KI gibt es nicht , aber die gängigsten weisen in eine Richtung, die wir für unsere Zwecke folgendermaßen zusammenfassen wollen: Eine KI ist ein künstlich hergestelltes System, das zumindest den Anschein erweckt, dass es intelligent ist, da es die Eigenschaft hat, (bis zu einem gewissen Grad) selbständig Probleme zu lösen bzw. Ziele zu erreichen. Natürlich ließen sich hier unzählige kluge Nachfragen stellen bzw. gehalt...