Direkt zum Hauptbereich

Immunisierungen in der Wissenschaft & die Dynamik wissenschaftlicher Theorien

 

Immunisierungen bzw. Immunisierungsstrategien sind typisch für Pseudowissenschaften, unplausible Verschwörungserzählungen etc.: Das eigene Gedankengebäude wird bei widersprechenden Daten an den Rändern so modifiziert, dass der Kern unverändert bleiben kann.

Aber: Immunisierungsstrategien sind keine exklusive Eigenheit von Pseudowissenschaften etc. Unter jenen, die sich nicht mit Wissenschaftstheorie und -geschichte auseinandersetzen, halten sich bis heute viele naiv-falsifikationistische Vorstellungen, wonach wissenschaftliche Theorien bei gegenläufigen Beobachtungsdaten einfach verworfen werden – aber das ist falsch. Immunisierungsstrategien gehören – siehe z.B. Imre Lakatos (1922-1974) – von Anbeginn an und bis heute auch zu den zentralen Merkmalen und Vorgehensweisen in der Wissenschaft. Der entscheidende Unterscheid: Bei Pseudowissenschaften etc. gehen diese Immunisierungen mit einem „degenerierten Forschungsprogramm“ (Lakatos) einher: Die Immunisierungen führen insgesamt zu einer Verringerung der Erklärungs- bzw. Prognosekraft.

Die Dynamik wissenschaftlicher Theorien zählt zu den komplexesten Feldern der Wissenschaftstheorie. Ein Problembereich: Wann soll man wegen abweichender Beobachtungsdaten eine Theorie verwerfen bzw. wie viele „Rettungsversuche“ durch Modifikation der Theorie sind sinnvoll?

Ein wissenschaftstheoretisches Standardbeispiel ist die Abweichung der Beobachtungsergebnisse von den Vorhersagen der Newtonschen Mechanik: 1846 wurde der Planet Neptun durch Johann Gottfried Galle (1812-1910) entdeckt! Galle bekam von Urbain Le Verrier (1811-1877) einen berechneten Aufenthaltsort für diesen Planeten – und fand Neptun. Warum aber kam Le Verrier auf die Idee, dass dort ein bis dahin unentdeckter Planet sein muss?

Es gab eine Beobachtungsanomalie des Uranus: Uranus bewegte sich nicht so, wie er es gemäß der Newtonschen Mechanik sollte – also wurde ein Planet (Neptun) postuliert, der durch seine Gravitation die Bahnstörung verursacht. Das Festhalten an einer Theorie trotz abweichender Beobachtungsdaten ist in der Wissenschaft Alltag: Aber es ist unklar und wissenschaftstheoretisch oft sehr schwer begründbar, wie viele Rettungsversuche einer Theorie durch Ad-hoc-Annahmen (in dem Fall: die Theorie ist nicht falsch, sondern es gibt einen unentdeckten Planeten, der für die abweichenden Daten verantwortlich ist) oder Modifikation der Theorie aus wissenschaftstheoretischer Warte „erlaubt“ sind und wann man eine Theorie wegen abweichender Beobachtungsdaten verwerfen sollte.

Funfact: Es gab auch ähnliche Bahnstörungen wie bei Uranus beim Planeten Merkur – und ab 1855 versuchte Le Verrier, wie viele andere auch, vergeblich, die Bahnstörungen des Merkur äquivalent zu lösen. Auch hier wurde ein bislang unbeobachteter Planet postuliert – Vulkan! Aber alle Rettungsversuche der Newtonschen Mechanik (als kein weiterer Planet gefunden wurde, wurden u.a. mehrere kleine Asteroiden postuliert, die eine entsprechende gravitative Wirkung haben sollten) scheiterten – eine Lösung hatte man schließlich, als man die Theorie tatsächlich aufgab und stattdessen die Allgemeine Relativitätstheorie zugrunde legte.

 

Eine Literaturempfehlung: Gähde, Ulrich (2009): Modelle der Struktur und Dynamik wissenschaftlicher Theorien. In: Bartels, A. / Stöckler, M. (Hg.): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. Paderborn: Mentis, S. 45-65. Und zu unplausiblen Verschwörungserzählungen: Heichele, Thomas (2023): Verschwörungserzählungen im Kontext der Wissenschaftsleugnung: Merkmale und Kritikverfahren aus wissenschaftstheoretischer Warte. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie. 9 (2), S. 113-142.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist Philosophie (heute)?

Die Frage, was Philosophie ist, ist selbst eine philosophische Frage – und leider eine alles andere als leicht zu beantwortende Frage. [1] Die Beantwortung, sei es nun in expliziter Form der Art „Die Philosophie ist ...“, oder aber vor allem auch in impliziter Form als (stillschweigende) Voraussetzung beim Philosophieren, gehört seit der Antike zu den großen Herausforderungen der Philosophie. Weitgehend unkontrovers ist nur der eigentliche Wortsinn von „Philosophie“ vor dem Hintergrund des etymologischen Ursprungs: „Philosophie“ entstammt dem Griechischen („philosophía“) und bedeutet „Liebe zur Weisheit“. Immerhin lässt sich gut begründbar auf einer sehr allgemeinen Ebene Folgendes über die Philosophie sagen: Die Philosophie ist seit jeher eine grundlegende Orientierungsdisziplin mit einem (mindestens) dreifachem Anspruch [2] .   Die Philosophie als Universaldisziplin, Reflexionsdisziplin und Metadisziplin Sie versteht sich zum einen als Universaldisziplin , da sie nach ...

Wie intelligent ist KI? Und warum ist Schwache KI nicht das Gleiche wie Spezialisierte KI, Starke KI nicht das Gleiche wie Allgemeine KI?

  Ein oft gehörter Take lautet: „KI ist gar nicht intelligent!“ Das kann man zwar in manchen (!) Hinsichten (!) durchaus rational vertreten, aber es Zeit, sich genauer anzuschauen, was KI eigentlich ist. Und es ist auch (einmal mehr) dringend geboten, es als Unsinn auszuweisen, dass das Begriffspaar „Schwache KI / Starke KI“ das Gleiche meinen würde wie das Begriffspaar „Spezialisierte KI / Allgemeine KI“.   1.      Intelligenz & KI Eine allgemein akzeptierte Explikation – von einer Definition wollen wir erst gar nicht reden – für KI gibt es nicht , aber die gängigsten weisen in eine Richtung, die wir für unsere Zwecke folgendermaßen zusammenfassen wollen: Eine KI ist ein künstlich hergestelltes System, das zumindest den Anschein erweckt, dass es intelligent ist, da es die Eigenschaft hat, (bis zu einem gewissen Grad) selbständig Probleme zu lösen bzw. Ziele zu erreichen. Natürlich ließen sich hier unzählige kluge Nachfragen stellen bzw. gehalt...

Disziplinen der zeitgenössischen Philosophie

  Eines von vielen Charakteristika der Philosophie der Gegenwart ist eine zuvor nicht gekannte Ausdifferenzierung in viele unterschiedliche philosophische Fach- bzw. Subdisziplinen . Dies schlägt sich unter anderem in „Institutionalisierungen“ in Form von Lehrstühlen, Einführungs- und Überblickswerken und (Fach-) Zeitschriften nieder. Bei alledem darf jedoch nicht der Eindruck entstehen, die Subdisziplinen würden isoliert für sich bestehen können und hätten keine elementaren Beziehungen zu (bis hin zu Überschneidungen mit)   anderen philosophischen Subdisziplinen. Vor dem Hintergrund des metadisziplinären Charakters der Philosophie gibt es oftmals auch Bezugnahmen auf außerphilosophische Disziplinen. Im Folgenden wird eine (explizit unvollständige) Auswahl philosophischer Subdisziplinen (sehr) kurz vorgestellt.   (Philosophische) Anthropologie   Die (Philosophische) Anthropologie beschäftigt sich mit dem Wesen des Menschen. Bei der Beantwortung der für die Anthr...